Amsterdamer Grachtengürtel 2.6

Amsterdam,
Netherlands

About Amsterdamer Grachtengürtel

Amsterdamer Grachtengürtel Amsterdamer Grachtengürtel is a well known place listed as Hotel in Amsterdam , Landmark in Amsterdam ,

Contact Details & Working Hours

Details

Der Amsterdamer Grachtengürtel ist ein System von Kanälen und gilt als beispielhafte Baukunst des Goldenen Zeitalters, das Amsterdam den Beinamen Venedig des Nordens einbrachte. Er war Teil eines Erweiterungsplans, der im frühen 17. Jahrhundert notwendig wurde, um für die rasant wachsende Bevölkerung Amsterdams Platz zu schaffen. Mit den Arbeiten wurde 1612 begonnen, die Bauzeit betrug rund 40 Jahre.ZweckWeil die Wirtschaft im Goldenen Zeitalter florierte und sich stets mehr Menschen in der Stadt niederließen, wurde Anfang des 17. Jahrhunderts mit dem Bau eines Grachtengürtels um die bisherigen Grachten, Singel und Kloveniersburgwal begonnen. Waren die alten Grachten Verteidigungsgräben gewesen, sollten die neuen Grachten hauptsächlich dem innerstädtischen Warenverkehr dienen, auch wenn sie zur Verteidigung der Stadt wirkungsvoll beitrugen. Ihre Hauptfunktion war der An- und Abtransport von Waren zu und von den Kaufmanns- und Lagerhäusern, die direkt an den Grachten gebaut wurden. Daneben dienten die Grachten der Entwässerung des nun urbar gemachten Sumpfgebietes und fungierten als offene, entsprechend unappetitliche Kloake. Das Grachtenwasser erneuerte sich durch den Gezeitenwechsel zwar teilweise, aber es musste auch über Schleusen nachgeholfen werden.Geschichte1612 wurde auf Initiative des Amsterdamer Bürgermeisters Frans Hendricksz Oetgens van Waveren nach den Plänen von Stadtbaumeister Hendrick Jacobsz Staets und Stadtvermesser Lucas Jansz Sinck damit begonnen, in der Brache im Westen der Stadt, außerhalb des Singel zwischen der Brouwersgracht und der Leidsegracht, drei neue Hauptgrachten anzulegen. 1658 erfolgte der Durchbruch zur Amstel und anschließend weiter östlich bis an die Oostelijke Eilanden. So erhielt die Stadt ihr einzigartiges Kanalsystem mit seiner typischen Halbmondform.