Imia 1.72

About Imia

Imia Imia is a well known place listed as Island in -NA- , Geographical Feature in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Imia ist die griechische Bezeichnung für zwei kleine unbewohnte Inseln in der östlichen Ägäis, die im Jahre 1996 Gegenstand eines Territorialstreits zwischen Griechenland und der Türkei waren. Der türkische Name der Inseln ist Kardak. Alternative Bezeichnungen sind Limnia (griechisch), İkizce (türkisch) sowie Heipethes auf einigen älteren Karten.Imia liegt rund 4,5 km östlich der zu den südlichen Sporaden (Dodekanes) zählenden Insel Kalymnos und 7 km westlich der türkischen Küste bei Bodrum. Es handelt sich um zwei Inseln – eine etwas größere, westlich gelegene Insel und eine etwas kleinere, die sich etwa einen halben Kilometer östlich befindet. Die Fläche beider Inseln beträgt etwa 4 ha.Der Streit um Imia ist Teil eines umfassenderen Konflikts, der sich um die Nutzung des ägäischen Kontinentalschelfs und die Definition der Seegrenzen, aber auch um die Grenzen des jeweiligen Luftraums dreht.Konflikt von 1995/96Während es um andere Aspekte des Ägäis-Streits seit längerem Konflikte gegeben hatte, blieb die Lage um Imia bis 1995 weitgehend ruhig. Anlass für die Eskalation um Imia war ein Vorfall, bei dem das türkische Frachtschiff Figen Akat am 25. Dezember 1995 vor Imia auf Grund lief und geborgen werden musste. Als griechische Ordnungskräfte zu Hilfe kamen, wies sie der Kapitän mit dem Argument ab, das Schiff befinde sich in türkischen Hoheitsgewässern und müsse daher von türkischen Schleppern befreit werden; letztendlich wurde das Schiff von zwei griechischen Bergungsschleppern in den nahe gelegenen türkischen Hafen Kiuluk geschleppt. Am 29. Dezember ließ die Türkei Griechenland eine Verbalnote zukommen, worin behauptet wurde, die Imia-Felseninseln seien Teil des türkischen Territoriums und gehörten zur Provinz Bodrum. Am 9. Januar übermittelte Griechenland über seine Botschaft in Ankara eine Verbalnote, in der die vorgebrachten Behauptungen zurückgewiesen wurden.