Kloster Longpont 1.5

2 place de l abbaye
Longpont, 02600
France

About Kloster Longpont

Kloster Longpont Kloster Longpont is a well known place listed as Landmark in Longpont , Religious Center in Longpont ,

Contact Details & Working Hours

Details

Das Kloster Longpont ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Longpont im Département Aisne, Region Picardie, in Frankreich. Es liegt rund 15 km südwestlich von Soissons, im Tal der Savière und am Westrand des Walds von Retz, an der von Meaux nach Norden führenden Römerstraße.GeschichteDas Kloster wurde 1131 von Bernhard von Clairvaux auf Bitten des Bischofs von Soissons, Josselin de Vierzy, auf einem von Gérard de Chérizy gestifteten Gelände gegründet, und sogleich mit umfangreichem Stiftungsgut ausgestattet. Es gehörte der Filiation der Primarabtei Clairvaux an. Vom ersten Klosterbau ist nichts überkommen. Die Kirche wurde wohl schon an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert neu errichtet und 1227 in Anwesenheit von König Ludwig dem Heiligen und seiner Mutter Blanka von Kastilien geweiht. Zu dieser Zeit erlebte das Kloster eine bedeutende Blütezeit. Es besaß 11 Grangien: Vivier und Beaurepaire in Longpont, Morenboef in Vierzy, Vertefeuille in Saint-Pierre-Aigle, Vauberon in Mortefontaine, la Bove in Montgobert, Luceron in Chaudun, Beauvoir in Parcy-et-Tigny, Courtablon in Ussy-sur-Marne, Tronquoy in Lesdins-en-Vermandois und Héronval in Mondescourt. 1192 wurde die Abtei vom Generalkapitel des Ordens für Bauluxus getadelt. Zu den Mönchen gehörten Pierre le Chantre und Jean de Montmirail. Unter König Franz I. fiel das Kloster in Kommende. In der Französischen Revolution wurde es aufgelöst, verkauft und bis 1831 wurde die Kirche teilweise abgebrochen. 1804 kam das Kloster in den Besitz der Familie de Montesquiou. Im Ersten Weltkrieg brannte der Südflügel der Klausur ab und wurde nicht erneuert; nur sein Erdgeschoss ist erhalten.