Sperrwerk Holländische IJssel 1.92

Algerabrug
Krimpen aan den IJssel,

About Sperrwerk Holländische IJssel

Sperrwerk Holländische IJssel Sperrwerk Holländische IJssel is a well known place listed as Landmark in Krimpen Aan Den IJssel , Bridge in Krimpen Aan Den IJssel ,

Contact Details & Working Hours

Details

Das Sturmflutsperrwerk Hollandse IJssel, niederländl. Stormvloedkering Hollandse IJssel, ist das älteste Bauwerk der Deltawerke. Das Sperrwerk befindet sich in der Mündung der Hollandse IJssel in der Nähe von Rotterdam bei Krimpen aan den IJssel. Da die Hollandse Ijssel eine wichtige Schifffahrtsroute ist, konnte man den Fluss nicht abdämmen. Andererseits sollte durch verbesserten Hochwasserschutz auch die Trinkwasserversorgung für große Teile Südhollands sicherer werden, da bei Überflutung die Gefahr bestehen würde, dass Salzwasser in die Polder strömt. Das Sperrwerk besteht aus zwei Hubtoren, unter denen die Schiffe bei normalem Wasserstand durchfahren können. Die Tore werden nur im Notfall geschlossen, Schiffe müssen dann die daneben gelegene Schleuse benutzen.Geschichte und DatenIm Januar 1954, noch kein Jahr nach der Flutkatastrophe von 1953, wurde mit dem Bau begonnen. Am 6. Mai 1958 wurde das Sperrwerk zum ersten Mal geschlossen. Am 22. Oktober desselben Jahres wurde die Anlage offiziell in Betrieb genommen und nach dem zwölf Tage vorher zurückgetretenen Verkehrsminister Algera benannt. Die Kosten beliefen sich auf rund 40 Millionen Gulden (ca. 18 Millionen Euro).Die Schütze sind 81,2 m breit, 11,5 m hoch und wiegen je 635 Tonnen. Die Türme sind 45 Meter hoch, in ihnen sind die Antriebsanlagen und die Gegengewichte für die Schütze eingebaut. Um ein exaktes Schließen der Tore zu gewährleisten, wiegen die Gegengewichte nur 460 Tonnen. Die Anlage ist mit Notstromgeneratoren ausgerüstet, damit die Hochwassersperre auch bei Stromausfall bedient werden kann. 1977 wurde eines der Schütze ersetzt.