Grafschaft Hoorn 1.4

About Grafschaft Hoorn

Grafschaft Hoorn Grafschaft Hoorn is a well known place listed as Region in -NA- , Landmark & Historical Place in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Grafschaft Hoorn lag in der heutigen niederländischen Provinz Limburg. Die Grafschaft bestand aus verschiedenen kleinen Gebieten.Sie wurde 1450 zur Reichsgrafschaft erhoben und gelangte nach dem Tod des Grafen Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, ab 1568 in verschiedene Hände. Das Fürstbistum Lüttich hatte über sie seit 1576 die Oberaufsicht und erlangte 1614 die vollen Rechte über sie. Spätestens seit diesem Zeitpunkt gehörte sie - wie das Hochstift Lüttich - zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.1801 kam sie an Frankreich und 1815 an die Niederlande.Herren von Horn aus dem [[Haus Horn]] Engelbert de Hurne, 1102/38 bezeugt Engelbert de Hurnen, 1160 bezeugt Heinrich von Horn, † 1196, Abt von St. Pantaleon in Köln Wilhelm, 1189/91 bezeugt Engelbert, 1196/1203 bezeugt Gerhard von Horn 1230 bezeugt Wilhelm I., † 1264/65, Sohn Wilhelms oder Engelberts, Herr von Horn, Altena und Wessem Engelbert von Horn, 1212/64 bezeugt, Bruder Wilhelms I., Wilhelm II., † 1300/1301, Sohn Wilhelms I., Herr von Horn, Altena und Kortessem Wilhelm III., † 1301, Sohn Wilhelms II., Herr von Horn Gerhard I., † 1330, 1301 Herr von Horn, Bruder Wilhelms III., Wilhelm IV., † 1343, 1330 Herr von Horn, 1322 Herr von Altena, 1335 Herr von Gaesbeek etc. Gerhard II., X 1345, 1343 Herr von Horn, Altena, Gaesbeek und Herstal, Sohn Wilhelms IV. Wilhelm V., 1344/57 bezeugt, 1345 Herr von Altena und Horn. Halbbruder Gerhards II. Wilhelm VI., † 1417, 1369 Herr zu Horn und Altena, Sohn Wilhelms V. Wilhelm VII., † 1433, 1414 Herr zu Horn etc., Sohn Wilhelms VI.