Taverne 1.37

Kornhausstraße 13
Schwäbisch Gmünd, 73525
Germany

About Taverne

Taverne Taverne is a well known place listed as Cafe in Schwäbisch Gmünd , Bar in Schwäbisch Gmünd ,

Contact Details & Working Hours

Details

Aldo Diele

Roma Diele

T A V E R N E

Bar-Restaurant-Garden

1902 eröffnete in der heutigen ‚Grand Tavern’ das ‚Café Gamundia’. Es war Treff vieler Gmünderund auch gern besucht von den Offizieren des in Gmünd stationierten Königlich-Württembergischen Infanterieregiments. Nach dem Ersten Weltkrieg 1919 eröffnete ein Spanier, Jose Cabré im Lokal die‚Spanische Weinstube’ und hisste die katalanische und damit republikanische Flagge vor dem Gebäude. Nach dem Eingreifen der Nazis im Spanischen Bürgerkrieg (1936-47) war der Wirt jedoch in Deutschland unerwünscht und floh in sein Heimatland. Seine deutsche Frau betrieb das Lokal während des Zweiten Weltkriegs weiter.

Aldo Rota, den die Kriegswirren von Italien nach Deutschland verschlagen hatten, gründete 1946 seine erste Firma in Schwäbisch Gmünd und verkaufte die erste italienische Eiscréme mit Eiswägelchen in der Stadt. 1947 wurde die Weinstube von ihm übernommen, umgebaut und das Jahr 1948 wurde zum Gründungsjahr des heutigen Lokals. Die ‚Aldo Diele’ eröffnete als erste italienische Eis- und Cafébar in Gmünd. Selbstgemachte Eiscréme, Aranciata und italienischer Wein begannen die Gmünder zu
verzaubern. Bald folgten die erste italienische Pasta, die Pizza, Café Espresso und Spirituosen, damals exotische Schmankerl für die Gmünder, die bittere Kriegsjahre und kulturelle Isolation hinter sich hatten.

Zur ‚Roma Diele’ wurde das Lokal 1953, ein Name, der für mediterranen Genuss, Leichtigkeit und Vielfalt stand und den Gmündern zum Begriff wurde. Die ‚Diele’ wurde ein Ort der Begegnung zwischen Gmündern, den ersten Fremdarbeitern im Land und den U.S. Soldaten – gewissermaßen ein erster kleiner Melting Pot in der Stadt, in dem Nationalitäten keine Rolle mehr spielten, sondern der Mensch. Mit dem Wirtschaftswunder, einer zunehmenden Lebenslust und steigender Nachfrage erhöhte auch Getränke- und Warenangebot des Lokals. 1963 wird es in Anlehnung an die älteste Gastronomieform der Antike in ‚Taverne’ umbenannt: Wie schon die Tavernen des alten Roms, bot auch die ‚Taverne’ in Schwäbisch Gmünd ein mediterrane und internationale Getränke und Speisen. So beliebt wie bei dem Gmündern war das Lokal auch bei den GIs, also den in Gmünd stationierten amerikanischen Soldaten, die den Stil des Lokals in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren mitgeprägt hatten: Musik von Schallplatten aus einer Wurlitzer-Jukebox, Whiskies, Gin Drinks, Coke und das beliebte ‚Taverne’ „Snizel Sandwich“ oder auch Burger gesellten sich zu den italienischen Speisen. Die Gäste tranken die ersten Cocktails und Longdrinks und in der Ära der englischen und amerikanischen Pop-Musik, begann in der ‚Taverne’ schon früh die kulturelle Globalisierung. Der Gasthausbesuch mit Amusement, Gesprächen und Genuss, bekamen eine neue Note.

Die italienische Cafébar-Theke der Taverne wandelte sich zur klassischen Bar-Theke. Unter der gemeinsamen Leitung von Adriano Rota und José Campillo-Lorente (genannt Giuseppe), wurden seit Ende der 80er- Jahren viele neue Spezialitäten nach Gmünd gebracht. 2007 gab Dr. Franco Rota aus beruflichen Gründen das Lokal nach fast 50 Jahren das Lokal in Pacht. Mit Ferdinado Ciancimino, später dann Loredana Kanzler, hatte das die ‚Taverne‘ kundige Pächter, die das Traditionslokal im bisherigen Stil und mit hoher Service- und Angebotsqualität geführt hatten, jedoch aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen die Pacht aufgeben mussten. Seit März 2017 führt Goffredo Papace mit seiner Crew nun die Marke ‚Taverne‘ im bisherigen Stil als weltoffene Bar-Lounge weiter.

Seinen mediterranen Charakter und die Weltoffenheit hat das im American Bar-Stil eingerichtete Lokal nie verloren. Sein Servicepersonal kam bisher aus über 40 verschiedenen Ländern. Nach kosmetischen Renovierungen ist die gute alte ‚Taverne‘ weiterhin eine Marke in der Gmünder Gastronomie. Als gastronomisches Symbol der Geschichte unserer Stadt, im Sinne eines vereinten Europa und für internationale Verständigung hoffen wir, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und ein wenig von unserem ‚Spirit’ mit nach Hause nehmen.

Wir sind zwar echt, aber nicht perfekt! Wenn Sie mit uns zufrieden sind sagen Sie es, haben Sie

Beanstandungen gilt das Gleiche!

März 2017 Dr. Franco Rota