Städtische Gesamtschule Holsterhausen 2.65

Böcklinstr. 27
Essen, 45147
Germany

About Städtische Gesamtschule Holsterhausen

Städtische Gesamtschule Holsterhausen Städtische Gesamtschule Holsterhausen is a well known place listed as School in Essen , High School in Essen ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Städtische Gesamtschule Holsterhausen ist eine Gesamtschule im Stadtgebiet von Essen-Holsterhausen.GeschichteDie Städtische Gesamtschule Holsterhausen wurde im Jahr 1997 gegründet. Bereits zu Beginn wurden die schulischen Schwerpunkte an den Grundsätzen der Agenda 21 ausgerichtet.Schwerpunkte und GrundsätzeAGENDA-SchuleDie Städtische Gesamtschule Holsterhausen versteht, der Eigendarstellung nach, Schule als einen Lebens- und Erfahrungsraum in der Verantwortungsgemeinschaft der Schüler, deren Eltern, den Lehrern und den Partnern der Schule. Die Schule sieht sich den Herausforderungen der Agenda 21 in besonderer Weise verpflichtet.Prinzipien des Lernens, Lehrens und ZusammenlebensAbgeleitet aus den Grundsätzen der Agenda 21 lautet ein zentrales Motto der Schule: „TATEN statt WARTEN“, so sollen alle Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften und ihren Eltern lernen, das eigene Handeln in Eigenverantwortung zu gestalten und einen eigenen Beitrag in Bezug auf die Schulgrundsätze zu leisten. In diesem Zusammenhang wird den Schülern u. a. eine „Mutkarte“ bei der Einschulungsfeier überreicht, die sie daran erinnern soll, dass ihnen Unterstützung zuteilwird, wenn sie ihr verantwortungsbewusstes Handeln auch öffentlich vertreten.TeamschuleDie Städtische Gesamtschule Holsterhausen arbeitet nach einem Teammodell, so dass die in einem Jahrgang unterrichtenden Lehrkräfte jeweils ein Team bilden. Dieses Team bildet als pädagogische Einheit das Zentrum der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Bezug auf die Schüler. Jede Klasse wird so in der Regel von 2 Klassenlehrern betreut. Die Klassenlehrer kümmern sich neben dem Fachunterricht um die Organisation von Klassenratsstunden, die SV-Arbeit und die Etablierung von Projekten. Das Teammodell wurde implementiert, um eine Organisationsform zu besitzen, die zum einen die Lehrkräfte aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt und es zudem ermöglicht, verstärkt schülerorientierten und fächerübergreifenden Projekte umzusetzen.