Psychologische Beratungspraxis Karen Ringeling 1.98

Hempberg 40
Norderstedt, 22848
Germany

About Psychologische Beratungspraxis Karen Ringeling

Psychologische Beratungspraxis Karen Ringeling Psychologische Beratungspraxis Karen Ringeling is a well known place listed as Business Services in Norderstedt , Counseling & Mental Health in Norderstedt ,

Contact Details & Working Hours

Details

Beratung / Coaching / Begleitung / Hypnose

Umgang mit Krisen (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung/Verlust etc.)
Umgang mit Veränderungen (Partnerschaft, Geburt oder Auszug von Kindern, Pubertät, Wechseljahre, Umzug, neuer Arbeitsplatz, etc.)
Ziele definieren und erreichen (Unterstützung bei der Zielsetzung und Erreichung von Zielen, sowohl beruflich, als auch privat)
Konfliktvermeidung und -lösung durch richtige Kommunikation


Meine "Werkzeuge"
Systemische Interventionen
Aufstellungsarbeit, z.B. mit dem Familienbrett
die Arbeit mit dem inneren Team/inneren Kind
klinische Hypnose n. Milton H. Erickson
Meditationen

Systemische Beratung
Meine systemische Haltung ist geprägt von Akzeptanz und Einfühlungsvermögen, ich bin unvoreingenommen und wertschätzend. Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert. Sie sind Ihr Experte in eigener Sache, gemeinsam arbeiten wir mit Ihren vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen.
Im Gespräch ergründen wir Ihr Anliegen und ein Ziel für die Beratung, auf deren Weg ich Sie eigenverantwortlich und selbstorganisiert begleite, Sie selbst entwickeln dabei Ihre ganz eigenen Lösungen und aktivieren ihre Ressourcen.
Dabei schaue ich ganzheitlich nicht nur auf Sie, sondern beziehe ihre sozialen Strukturen mit ein wie z.B. Herkunftsfamilie, derzeitige Lebenssituation, Arbeitsumfeld. In der Beratung bediene ich mich unterschiedlicher systemischer Interventionen.

Hypnose
Für den Außenstehenden sieht es oft so aus, als schliefe der Hypnotisierte, aber es ist ganz im Gegenteil der Fall: im Zustand der Hypnose (Trance) findet eine Erhöhung der Konzentration und auch eine Aktivierung der sogenannten Alpha- Rhythmen im Gehirn statt. Die rechte Hirnhälfte mit ihrem bildhaften, phantasiereichen und kreativen Denken wird aktiviert, während die linke Hirnhälfte mit ihrem logisch-analytischen Denken nur wenig in ihrer Aktivität nachlässt; die bewusste Kontrolle bleibt damit weitgehend erhalten. In diesem Zustand sind eine Steigerung der Problemlösefähigkeit sowie mehr Kreativität möglich.
Um in Trance zu kommen, kann ein Therapeut eine klassische Induktionsmethode wie z.B. die Augenfixationsmethode verwenden. In der Trance lassen sich körperliche Reaktionen verändern wie der Muskeltonus oder die Durchblutung. Gleichzeitig erhöht sich die Vorstellungsfähigkeit. Traumatische Erfahrungen können in der Trance durch Dissoziation (=Trennung, Spaltung) abgeschwächt werden. Andererseits können fehlende Erfahrungen bei der Bearbeitung von belastenden Erlebnissen assoziiert (= verknüpft) werden. Der Therapeut wird dabei keine Lösungen fest vorgeben, sondern in der Trance Suchprozesse auslösen. Dies ist aufgrund der Aktivierung der rechten Hirnhälfte viel leichter möglich. Es kann sinnvoll sein, sich in die Zukunft hineinzuversetzen, z.B. um eine schwierige bevorstehende Situation in der Vorstellung zu bewältigen oder sich vorzustellen, diese bereits bewältigt zu haben.
Es gibt verschiedene Gründe, eine Hypnose in Betracht zu ziehen, zum Beispiel:
Um das Selbstbewusstsein aufzubauen und zu stärken
um Kontaktprobleme aufzuheben
um das Reden vor Menschen möglich zu machen
bei Phobien, verschiedenen Formen von Ängsten und auch Panikattacken
bei Überlastung, Müdigkeit und Antriebslosigkeit (wenn eine organische Abklärung statt gefunden hat)
bei Prüfungsangst und zur Konzentrationssteigerung
beim Zurechtfinden in einer neuen Lebenssituation (Trennung, Scheidung, Jobwechsel, Tod, Verlust, Umzug, etc.)
um alte Verletzungen und schwere Vergangenheit loszulassen und zu überwinden
bei Suchtproblematiken wie z.B. das Rauchen oder der Alkohol
bei Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Adipositas)
bei Anpassungsstörungen
bei Schlafstörungen (ohne organischen Befund oder zur Unterstützung)
bei körperlichen Symptomen ohne organischen Befund (Psychosomatik)
bei Einschränkungen und Störungen im sexuellen Bereich z.B. sexuelle Unlust, Erektionsstörungen, Orgasmusstörungen
bei Zwangsgedanken
bei Mängeln in der Sozialkompetenz
aber auch zur Tiefenentspannung, zur Erholung und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit