Paul-Lincke-Ufer 3.51

About Paul-Lincke-Ufer

Paul-Lincke-Ufer Paul-Lincke-Ufer is a well known place listed as Landmark in -NA- , Street in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Straße Paul-Lincke-Ufer im Berliner Ortsteil Kreuzberg verläuft nördlich parallel zum Landwehrkanal. Am Paul-Lincke-Ufer befinden sich zahlreiche Gartenlokale, Cafés und Restaurants. Zwischen der Liegnitzer und der Forster Straße ist die Straße nur ein Fuß- und Radweg, an dem ein im Sommer stark frequentierter Boule-Platz angelegt wurde. Daneben ist der öffentliche und betreute Spielplatz Pauli erwähnenswert.Die Straße gehört zu einer beliebten Wohngegend, da auf der einen Seite durch den Grüngürtel zum Landwehrkanal und die Gartenlokale ein angenehmes Wohnumfeld herrscht, andererseits durch die Einstufung als einfache Wohnlage im Berliner Mietspiegel die Mieten relativ günstig sind.Geschichte der StraßeDiese Uferstraße nahm ihren Anfang als Kottbusser Kommunication. Um 1856 erhielt ein zweiter Abschnitt den Namen Kottbusser Ufer, das gerade einmal über vier Parzellen verfügte. Später kamen weitere Abschnitte am Ufer des ausgebauten Landwehrkanals hinzu und die Straße verlief „vom Görlitzer Ufer bis zum Elisabethufer“. Nun gab es bereits 65 bebaute Grundstücke auf der Nordseite der Straße, überwiegend Wohnhäuser mit einigen Holz- und Kohlenplätzen dazwischen (Stand: 1874). Am 7. November 1956, dem 90. Geburtstag von Paul Lincke, erfolgte eine Umbenennung in Lincke-Ufer, womit der Komponist und Berliner Ehrenbürger Paul Lincke geehrt wurde. Er hatte ganz in der Nähe in der Oranienstraße 64 gewohnt. Zehn Jahre später, am 7. November 1966, vervollständigte man den Namen zu Paul-Lincke-Ufer.