Marienstein (Falkenstein) 1.76

About Marienstein (Falkenstein)

Marienstein (Falkenstein) Marienstein (Falkenstein) is a well known place listed as Landmark in -NA- , Church in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Der Ort Marienstein besteht aus der Trias Kirche, Schule, Wirtshaus und liegt auf einer 500 m hohen Bergkuppe über dem Perlbachtal im Oberen Bayrischen Wald in der Nähe von Falkenstein (Oberpfalz).Name und UrsprungDer Name Marienstein weist nicht auf einen Marienwallfahrtsort hin, sondern leitet sich von Ernstain oder Märnstein ab und lässt vermuten, dass auf dem Ernstein ursprünglich eine Burg stand. Historiker gehen davon aus, dass sich in Marienstein sogar schon in vorchristlicher Zeit eine Kultstätte befand. Die Kirchengründung geht auf das Geschlecht der Satzenhofer zurück, deren Burg auf dem gegenüberliegenden Sengersberg ab 1326 im Besitz der bayerischen Herzöge war. Da diese Burg schon 1545 Ruine war, ist der Bau einer ersten Kapelle in Marienstein weit vor diesem Datum anzusetzen. Aus dem beginnenden 16. Jahrhundert stammt auch die Madonnenfigur, die sich früher in Marienstein und jetzt im Pfarrhof Falkenstein befindet.Geschichte der KircheDie Kirche in Marienstein war von Anfang an dem hl. Petrus geweiht und gehörte zur Pfarrei des 14 km entfernten Ortes Zell, wie aus den Visitationsberichten der Jahre 1559 und 1590 hervorgeht. Als 1556 der pfälzische Teil der Pfarrei Zell protestantisch wurde, gehörte Marienstein zur katholischen Seite.Die alte Kirche von Marienstein, zu der auch ein Pfarrhaus (auf dem Wiedenhof), ein Mesnerhaus und ein Friedhof gehörten, wurde 1719 abgebrochen. Die neue Kirche war größer und kostete 1.558 Gulden. Sie wurde am 10. August 1729 vom Regensburger Bischof Gottfried Langwerth von Simmern eingeweiht. Im März 1821 brannten Teile der Kirche infolge eines Blitzschlags nieder; sie wurden aber gleich danach wieder aufgebaut. So konnte die Kirche – in der Form, wie sie heute noch steht – bereits im Oktober des gleichen Jahres samt einer Orgel feierlich eingeweiht werden. 1848 wurde ein Treppenaufgang mit 92 behauenen Steinstufen angebaut.