Langhansstraße 2.3

About Langhansstraße

Langhansstraße Langhansstraße is a well known place listed as Landmark in -NA- , Street in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Langhansstraße in Berlin-Weißensee, die vor dem Jahr 1874 angelegt wurde, erfuhr 1878 eine Vereinigung mit der Traugottstraße und der Otzenstraße. Sie war vorher auf den Teil zwischen der Gustav-Adolf-Straße und der Roelckestraße beschränkt.NamensherkunftDie Straße wurde nach dem Verwalter des Weißenseer Rittergutes Johann Eduard Langhans (* 1835 in Hamburg, † nach 1905) benannt. Die Straße liegt im Gründerviertel – ein Gebiet in Berlin-Weißensee, dessen Straßen und Plätze nach Personen benannt sind, die sich um die Entwicklung und den Ausbau von Weißensee während der Gründerzeit verdient gemacht haben.Straßenverlauf und GeschichteEs ist eine innerstädtische Wohnstraße mit Kleingewerbe und besitzt überwiegend Altbausubstanz. Das Verkehrsaufkommen ist mäßig, sie wird von der Straßenbahn durchfahren, tagsüber folgt die M 13 im 10-Minuten- und die Linie 12 im 20-Minuten-Abstand. Die Langhansstraße verbindet die Prenzlauer Promenade südostwärts mit dem Antonplatz. Von 1875 bis 1878 hieß der Straßenabschnitt vom Antonplatz bis zur Roelckestraße Traugottstraße, und das westlichere Stück von der Gustav-Adolf-Straße bis zur Heinersdorfer Straße wurde Otzenstraße genannt. Wann die Verlängerung der Langhansstraße über die Heinersdorfer Straße hinaus bis zur Prenzlauer Promenade vorgenommen wurde, bedarf noch der Klärung. Seit 1884 führte eine Pferdebahnstrecke der Neuen Berliner Pferdebahn durch die Straße, die heute von den Linien 12 und M13 der Berliner Straßenbahn befahren wird.