Kernberge 2.89

5 star(s) from 4 votes

About Kernberge

Kernberge Kernberge is a well known place listed as Landmark in -NA- , Mountain in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Kernberge sind ein hoher Muschelkalkbergzug östlich von Jena. Er bildet gemeinsam mit dem Johannisberg und dem Hausberg die Süd-Ostfront des Saaletals in Jena. Er erstreckt sich vom Ziegenhainer Tal bis zum Johannisberg.Geologische Besonderheiten der Kernberge sind die Teufelslöcher, die Studentenrutsche und die Diebeskrippe.GeographieDie Kernberge liegen südöstlich vom Jenaer Stadtzentrum und sind im Osten mit der Muschelkalkhochfläche der Wöllmisse verbunden. Der in West-Ost-Richtung verlaufende Bergkamm wird insbesondere im Westen und Süden zum Pennickental durch zahlreiche kleine Einschnitte stark gegliedert. Ausläufer des westlich gelegenen Hummelsberges (375,2 m) sind unter anderem die Sophienhöhe (368 m), die Rabensberge (ca. 350 m), die Ernst-Häckel-Höhe und der Ziegenberg. Nördlich im Ziegenhainer Tal liegt der Stadtteil Ziegenhain und im Südwesten der Stadtteil Wöllnitz.EntstehungGeologisch gesehen liegt Jena auf Buntsandstein mit eingelagerten Gipsschichten. In höheren Lagen ist auch Muschelkalk zu finden, da sich im Gebiet von Jena früher Meer befand. Durch Sedimentation lagerten sich Buntsandstein und Muschelkalk (Letzteres wird durch die Rückstände von einzelligen Meereslebewesen gebildet) ab. Diese Trias-Schichten sind 220 bis 280 Millionen Jahre alt.StudentenrutscheDie Studentenrutsche ist eine geologische Störung im Muschelkalk der Kernberge. Sie befindet sich zwischen dem Kernbergviertel und Wöllnitz Lobeda. Die Erosionsrinne ist sehr markant und von vielen Stellen Jenas leicht zu erkennen. Die Studentenrutsche ist der dritte Aufschluss des Zweiten Geologischen Lehrpfades von Jena. Eine Erläuterungstafel befindet sich unweit des Aufschlusses am Weg. Den Namen erhielt sie wahrscheinlich durch Studenten, die hier eine Mutprobe in Form des Herunterrutschens auf dem Geröllhang durchführten.