Jugendfeuerwehr Westerland 2.2

Am Fliegerhorst 35
Westerland, 25980
Germany

About Jugendfeuerwehr Westerland

Jugendfeuerwehr Westerland Jugendfeuerwehr Westerland is a well known place listed as Non-profit Organization in Westerland ,

Contact Details & Working Hours

Details

Erstmals wurden die Mitglieder am 12. Juni 1966 aktiv, sie wurden zur Bekämpfung eines Dünenbrandes eingesetzt. Auch die Kinderweihnachts-feier gab es früher schon die erste fand 1966 statt und das erste Kameradschaftsfest wurde 1967 ausgerichtet. Die Jugendabteilung nahm geschlossen am 3. und 4. Juni 1967 beim Landesfeuerwehrtreffen in Glückstadt teil. Im Jahre 1967 und `68 nahm eine Abordnung der Jugendfeuerwehr Westerland an den Schleswig-Holststeinischen Jugendfeuerwehrfahrten nach Berlin teil.

In diesen Jahren wurde auch zum ersten Male ein gemeinsamer Kameradschaftsabend mit der Jugendfeuerwehr Hörnum durchgeführt. Eine kleine Fahrt am 4.-5. April gehörte zu den Höhepunkten im Jahre 1970. Nachdem auch in List eine Jugendfeuerwehr gegründet wurde, fand das Kameradschaftsfest 1973 am 7. April in List statt. Mit der DRK-Ortsgruppe verbrachte man im August in den Dünen bei Puan-Klent einen fröhlichen Nachmittag. Im Mittelpunkt des Jahres 1975 stand das zehnjährige bestehen der Jugendfeuerwehr Westerland. Es wurde ein Tag der offenen Tür veranstaltet, zu dem zahlreiche Gäste begrüßt werden konnten. Eine Einsatzübung rundete das Programm ab. 1980 war dann das 100- jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Westerland.

Dieses wurde gebührend mit einem Kommers im neuen Kursaal, einem großen Zapfenstreich auf der Kurpromenade, einem Marsch durch die Innenstadt, an dem die Jugendfeuerwehr teilnahm und einem großem Festball gefeiert. Im Jahre 1982 nahm eine Abordnung der Jugendfeuerwehr Westerland am 5. Westküstenmarsch in Gudendorf / Dithmarschen teil. Am 14. Dezember 1985 feierte die Jugendfeuerwehr Westerland ihr 20-jähriges Bestehen. In der Fahrzeughalle wurde alles festlich geschmückt und dann gefeiert. Am 9. Mai 1986 führte die Jugendfeuerwehr Westerland in Verbindung mit den Jugendwehren aus Wenningstedt, List und Hörnum während des Schulbetriebes eine alarmmäßige Einsatzübung durch, wobei die Klassenräume von allen Schülern und Lehrern verlassen werden mussten.

Vom Sonnabend den 30. August, auf Sonntag 31. August 1986 führte die Jugendfeuerwehr Westerland ein kleines Zeltlager mit den Jugendfeuerwehren List und Hörnum bei der Jugendherberge Möwenberg durch. Vom 16. bis zum 24. Juni 1987 fuhr die Jugendfeuerwehr Westerland mit 17 Mann in das Landesjugendfeuerwehrzeltlager nach Scharbeutz. Im August 1987 unterstützte die Jugendwehr ein Polo- Turnier auf dem Flugplatz in Westerland. 1989 wurde an einer Großübung den aktiven Inselwehren und des DRK mitgewirkt und die Spiellinie vor dem Rathaus Westerlands tatkräftig unterstützt. Vom 11. August bis zum 19. August 1989 Besuchten 12 junge Kameraden das Kreisjugend-feuerwehrzeltlager in Schwabstedt. Vor fast genau 10 Jahren wurde das 25. Jubiläum der Jugendwehr im alten Kursaal gefeiert. Vorher wurde wochenlang geübt, im Gleichschritt zu marschieren, da man sich beim geplanten Einmarsch in den Festsaal nicht vollkommen blamieren wollte. Die Jugendfeuerwehr war am Ablauf der Veranstaltung nicht stark beteiligt, lediglich eine Gesangseinlage sollte aufgeführt werden.

Die Feier lief wie folgt ab:
Am späten Nachmittag ging es los. Die Gäste haben sich bereits vorher im Saal eingefunden, als die Jugendfeuerwehr einmarschierte. Der damalige Jugendgruppenleiter machte Meldung beim Wehrführer und der offizielle Teil des Abends begann. Die Gäste sprachen. Darunter auch der damalige Bürgermeister Volker Hoppe, unser damaliger Wehrführer Sven Alaf Söderberg und der damalige Kreisjugendfeuerwehrwart Marius „Häuptling schwarze Socke“ Ruschke. Danach folgte die lang geprobte Gesangseinlage, die beim Publikum sehr gut ankam. Alle Gäste hatten an diesem Abend eine Menge Spaß und wir haben uns sehr über große Resonanz gefreut.

Auf der Jahreshauptversammlung 1991 wurde die Gruppe zu einer Besichtigung in dass neue Flughafengebäude eingeladen. Im gleichen Jahr nahm eine Gruppe an den Feierlichkeiten zum 15. Jubiläum Feuerwehr Ascheberg teil. Außerdem hat auch die Jugendfeuerwehr Wuppertal-Hahnerberg ihr 15. Jubiläum mit einem Zeltlager gefeiert. Angetreten sind wir auch zum Empfang der DLK 23/12. 1992 waren wir eine komplette Gruppe mit der JF List, die an der Leistungsspangenabnahme als beste Gruppe teilgenommen hat. Auch waren wir auf dem Internationalen Landeszeltlager in List, bei dem wir die Patenschaft für die Jugendfeuerwehr Stradnice aus Tschechien während der Zeltlagerzeit übernahmen.

1993 hatten wir keine Langeweile denn, wir richteten die Leistungsspangenabnahme aus mit der freundlichen Unterstützung der aktiven Kameraden und der Bundeswehr. An der Sommerveranstaltung in List nahmen wir auch teil. Wir besuchten auch den Winterball der JF Hörnum wegen dem 30 Jährigen Bestehen. Den 1. Platz beim Inselfeuerwehrmarsch sicherten wir uns auch. 1994 ging es munter weiter da wir auch dieses Jahr auch wieder an der Leistungsspangenabnahme teilnahmen.

Bei einer Großübung mit der JF Wenningstedt und dem Jugend- Rote- Kreuz zeigten wir unser können und übten den Ernstfall. Eine weitere Großübung unternahmen wir mit der Freiwilligen Feuerwehr Rantum. Wir fuhren nach Drelsdorf für ein Zeltlager. Die FF Rantum lud uns 1995 wieder zu einer Großübung ein und die JF Hörnum richtete die Sommerveranstaltung aus, an der wir natürlich dran teilnahmen. Und ein Zeltlager in Bredstedt und ein Kreiszeltlager in Schwabstedt waren mit im Programm. Im selben Jahr richteten wir ein Jubiläumszeltlager anlässlich unseres 30 jährigen Bestehens aus. Unsere Jubiläumsveranstaltung kam auch dazu. 1996 hat die FF Rantum uns zu einer Großübung eingeladen. 1997 haben wir an dem Spielenachmittag mit Zeltlager in Mildstedt teilgenommen und dieses Jahr haben wir bei der gemeinsamen Großübung den Kameraden aus Rantum gezeigt was wir können.1997 haben wir Andreas Mayer als neuen Jugendfeuerwehrwart begrüßt und er ist bis heute noch an unserer Spitze.

Im Jahre 1998 waren zwei Großübungen unsere Höhepunkte. Auch bei einem Fußballturnier haben wir mitgespielt und einen Pokal konnten wir gleich mit nach hause nehmen. Bei dem Inselmarsch 1998 in Rantum haben wir den 3. Platz belegt. Wir fuhren auch für 7 tage nach Hamburg auf ein Zeltlager. 1999 hatten wir viel zu tun, neben den regulären Diensten gab es noch 2 Zeltlager, 3 Großübungen und einen Feuerwehrmarsch bei dem wir den 2. und den 6. Platz errangen. Vollständig Angetreten sind wir auch zur Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeug 16/25. Nach der Jahrtausendwende ging es geruhsam wieder los.

Als wir nach dem Feuerwehrmarsch aus Keitum wieder nach Hause gefahren sind, konnten wir den Pokal für den 1. Platz aus Keitum mitnehmen. Für 3 Tage sind wir zu einem Zeltlager im Jahr 2000 nach Schwabstedt gefahren und auch drei Großübungen gab es 2000, etwa 2 Jahre später sind wir für 3 Tage nach Achtrup gereist wo unserer Kreisbrandmeister Bruno verabschiedet wurde 2001 haben wir eine Großübung am Schulzentrum während der Schulzeit durchgeführt. Unterstützt wurden wir durch die JF Hörnum, JF Wenningstedt, DRK, Polizei und die eigene Wehr, die mit der Drehleiter anrückten und die Menschenrettung übernahmen. Eine weitere Großübung hatten wir mit der FF Rantum und die Zeltlager in Wuppertal und Hildesheim. Auch im Jahre 2002 konnten wir bei einem Feuerwehrmarsch einen 1. Platz erreichen und zwar beim Westküstenmarsch in Windbergen, außerdem erhielten wir unseren heiß ersehnten Jugendfeuerwehrbus der durch Sponsoren finanziert wurde.

2003 konnten wir bei 2 Großübungen teilnehmen und auch an dem Pfingstzeltlager in Niebüll haben wir 4 Tage verweilt. Auch 2004 wurde es interessant denn wir sind zur Übergabe des neuen LF 16/20 und dem MTW vollständig angetreten, im gleichen Jahr hatten wir Besuch der Jugendfeuerwehr Jübek, mit der wir eine Fahrradtour machten. 2005 war auch sehr lustig und interessant, da wir wieder viel in der Öffentlichkeit zu tun hatten wie z.b. den Biikeumzug zu sichern, beim Jubiläumsumzug der Stadt Westerland mit zu marschieren. Des weiteren unternahmen wir mit der JF Jübek eine Kanutour. In Oldenswort beteiligten wir uns an einem Fußballturnier. Die Festlichkeiten der aktiven Wehr unterstützten wir natürlich auch.



Freizeitaktivitäten

Freizeitaktivitäten nutzen wir viele z.b. Fussballtuniere, Zeltlager u.s.w. Für das alljährliche Fussballtunier haben wir im Sommer jeden zweiten Montag Sport wo selbst unsere Betreuer mitspielen und das bringt uns allen viel Spaß, wenn es dann soweit ist und wir auf dem Tunierplatz stehen zeigen wir unseren Gegnern wo es lang geht, deswegen sind wir letztes Jahr auch den zweiten Platz belegt.

Auf den Zeltlagern geht es neben den Lagerspielen die wir erledigen müssen oft sehr spaßig zu man kann sich sportlich betätigen, neue Freundschaften knüpfen, man lernt viele Leute kennen und man tauscht Erfahrungen aus. Alles in allem es bringt sehr viel Spaß.

Freizeitaktivitäten nutzen wir viele z.b. Fussballtuniere, Zeltlager u.s.w. Für das alljährliche Fussballtunier haben wir im Sommer jeden zweiten Montag Sport wo selbst unsere Betreuer mitspielen und das bringt uns allen viel Spaß, wenn es dann soweit ist und wir auf dem Tunierplatz stehen zeigen wir unseren Gegnern wo es lang geht, deswegen sind wir letztes Jahr auch den zweiten Platz belegt.

Auf den Zeltlagern geht es neben den Lagerspielen die wir erledigen müssen oft sehr spaßig zu man kann sich sportlich betätigen, neue Freundschaften knüpfen, man lernt viele Leute kennen und man tauscht Erfahrungen aus. Alles in allem es bringt sehr viel Spaß.