Hansa-Gymnasium Bergedorf 2.64

Hermann-Distel-Straße 25
Hamburg, 21029
Germany

About Hansa-Gymnasium Bergedorf

Hansa-Gymnasium Bergedorf Hansa-Gymnasium Bergedorf is a well known place listed as School in Hamburg , High School in Hamburg ,

Contact Details & Working Hours

Details

Das Hansa-Gymnasium ist ein vierzügiges Gymnasium im Hamburger Stadtteil Bergedorf.GeschichteDas Hansa-Gymnasium wurde am 2. April 1883 unter dem Namen „Höhere Bürgerschule“ in der Straße Neuer Weg 21 in Bergedorf gegründet. Diesen Namen trug es bis Ende 1883. Dann wurde der Name in „Hansa-Schule“ (bzw. „Hansa-Gymnasium“) geändert. Am 15. April 1886 zog es in die Wentorfer Straße 13, ebenfalls in Bergedorf. Ab 1907 wurde zusätzlich das Gebäude Am Bult 10 genutzt, da Platznot an der Wentorfer Straße 13 herrschte. Am 13. Juni 1914 zog die Schule in ihr jetziges Domizil an der Hermann-Distel-Straße, welches 1912 bis 1914 nach den Plänen des Hamburger Architekten Fritz Schumacher errichtet wurde. 1969 wurde ein Flügel des Gebäudes, der die Turnhalle und darüber die Aula beherbergte, durch Brandstiftung zerstört. Es wurde entschieden, keine neue Aula zu bauen, sondern einen Klassentrakt, der wegen Platzmangels dringend benötigt wurde. 1974 wurde dieser Neubau, der Klassenräume für die 5. Klassen und Räume für die Fachschaften Biologie, Bildende Kunst, Musik und Darstellendes Spiel enthält, errichtet. 1987 wurde an der Stelle, an der die alte Aula stand, eine neue Turnhalle gebaut, welche, mit Teppich ausgelegt und mit Stühlen bestückt, als Ersatz für die fehlende Aula dient. 2006 wurde dann auf den vorhandenen Neubau ein weiteres Geschoss gesetzt, welches nun Fachräume für Geographie und Geschichte enthält. Während dieses Vorgangs wurde gleichzeitig eine neue Cafeteria und ein Oberstufenarbeitsraum im Keller des Neubaus errichtet. Gleichzeitig mit der Aufstockung wurde eine neue Aula zwischen Alt- und Neubau gebaut und 2007 fertiggestellt. 2009 wurden die Fassade und das Dach des Altbaus (s. Foto rechts) erneuert. Viele Klassenräume wurden ab 2011 mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Zusätzlich wurde 2012 der IServ-Schulserver in das bestehende Netzwerk eingebunden. 2013 erfolgte die durch Spenden finanzierte Umgestaltung des Schulhofs.