Bismarckstraße 2.6

About Bismarckstraße

Bismarckstraße Bismarckstraße is a well known place listed as Landmark in -NA- , Street in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

Details

Die Bismarckstraße ist eine Hauptstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zwischen dem Sophie-Charlotte-Platz und dem Ernst-Reuter-Platz.GeschichteDie Trasse der Bismarckstraße entstand bereits mit der Gestaltung des Großen Tiergartens im 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert wurde der Weg wegen mehrerer anliegender Mahlwerke Mühlenweg genannt. Die anschließende spätere Charlottenburger Chaussee und seit 1953 Straße des 17. Juni setzte sich geradlinig nach Osten fort. Ein Weg nach Westen führte weiter nordwestlich des Lietzensees zum Havelübergang bei den Pichelsbergen. Im 18. Jahrhundert verlor dieser Weg an Bedeutung, die Routen nach Spandau über die Spandauer Straße und Potsdam waren ausgebaut worden und bequemer.Erst als sich die damals eigenständige preußische Stadt Charlottenburg in der Gründerzeit nach Süden ausdehnte und in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hier erste Häuser gebaut wurden, wurde der Mühlenweg befestigt und 1828 in Mühlenstraße umbenannt. Der Ausbau erfolgte zunächst im östlichen Teil zwischen dem Knie (seit 1953 Ernst-Reuter-Platz) und der Kaiser-Friedrich-Straße und endete vor dem Sumpfgebiet des Schwarzen Grabens und des Lietzenseegrabens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie nach der Trockenlegung des Gebietes westlich der Kaiser-Friedrich-Straße bis zur Schloßstraße verlängert und am 11. März 1867 nach dem Preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck benannt. Der westliche Teil wurde Verlängerte Bismarckstraße genannt.