Literaturarchiv Salzburg 2.63

Kapitelgasse 5-7
Salzburg, 5020
Austria

About Literaturarchiv Salzburg

Contact Details & Working Hours

Details

Das Literaturarchiv Salzburg ist ein Forschungszentrum von Universität, Land und Stadt Salzburg.

Es wurde am 1. Oktober 2011 eingerichtet. Das Literaturarchiv sammelt und erschließt Vor- und Nachlässe von Autorinnen und Autoren mit Salzburg-Bezug und macht sie der wissenschaftlichen Forschung zugänglich.

Zur Sammlung zählen unter anderem Gesamt- und Teilnachlässe von Salzburger Autorinnen und Autoren, einzelne Manuskripte, Typoskripte, Briefe, Bibliotheken, Teilbibliotheken, Bilder, Fotos, Ton- und Bildträger, einzelne Werke und Gegenstände aus dem Besitz von Autoren. Außerdem sammelt das Literaturarchiv Sekundärliteratur zu Salzburger Autoren und Autorinnen sowie Zeugnisse des literarischen Lebens in Stadt und Land Salzburg. Ein wesentlicher Teil der Sammlung wurde vom Kooperationspartner Adolf Haslinger Literaturstiftung in unseren Bestand eingebracht.

Ziel der Sammeltätigkeit ist die Archivierung und konservatorisch richtige Aufbewahrung sowie die wissenschaftliche Erschließung dieser Materialien.

Das Literaturarchiv Salzburg ist eine Institution der Literaturforschung, die sich mit historischen und aktuellen Aspekten des literarischen Geschehens in Salzburg befasst. Selbstverständlich bezieht das Literaturarchiv jene gesamtösterreichischen und internationalen Zusammenhänge in seine Arbeit ein, die für das aktuelle und historische literarische Leben in Salzburg von Bedeutung sind.

Neben seinen Kernaufgaben plant das Literaturarchiv Salzburg auch, mit Führungen, Vorträgen, Ausstellungen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen eine kulturelle Funktion in Salzburg wahrzunehmen. Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit den Rauriser Literaturtagen.

Das Literaturarchiv Salzburg steht mit dem Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg, der Universitätsbibliothek und dem Stefan Zweig-Centre in enger Verbindung, im Rahmen von Koop-Litera (Kompetenz-Netzwerk für Nachlässe) ist es international vernetzt.

Darüber hinaus ist das Literaturarchiv als wissenschaftlicher Berater für lokale Literaturarchive bzw. literarische Gedenkstätten in Form von kollegialer Zusammenarbeit tätig.

Das Literaturarchiv Salzburg ist im Rahmen der Öffnungszeiten allgemein frei zugänglich (außerhalb der Öffnungszeiten gerne nach Anmeldung). Es wendet sich an Forscherinnen und Forscher etwa aus den Fachgebieten Germanistik, Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften, aber auch an Personen aus den Bereichen Journalistik, Verlags- und Medienwesen sowie an Studierende und alle an der Literatur Interessierten.