Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn 1.75

Hollabrunn,
Austria

About Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn is a well known place listed as School in Hollabrunn ,

Contact Details & Working Hours

Details

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn ist eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS) in der Stadt Hollabrunn in Niederösterreich.GeschichteAm 2. Oktober 1865 wurde die Schule als vierklassiges Realgymnasium gegründet. Schulerhalter war zunächst die Gemeinde Oberhollabrunn (heute Hollabrunn). Am 20. September 1870 erfolgte die Umwandlung in ein achtklassiges Real- und Obergymnasium und eine Übernahme in die Staatsverwaltung. Da die Schülerzahlen hinter den Erwartungen zurückblieben, wurde die Schule ab 1877 wieder ein vierklassiges Realgymnasium. Weil die Schülerzahl bis auf 41 sank, bemühte sich die Gemeinde ab 1875 bei Kardinal Joseph Othmar von Rauscher und seinem Nachfolger Johann Rudolf Kutschker um eine Verlegung des 1856 gegründeten Fürsterzbischöflichen Knabenseminars von Wien nach Oberhollabrunn. 1880 stimmten die Erzdiözese Wien der Errichtung eines Seminars in Oberhollabrunn zu und durch kaiserlichen Beschluss wurde die Umwandlung der Schule in ein achtklassiges Real- und Obergymnasium genehmigt. Dadurch stieg die Schülerzahl im Schuljahr 1881/82 schlagartig auf 229 Schüler, von denen 173 Seminaristen waren. Bereits 1883 erfolgte die Umwandlung in ein achtklassiges humanistisches Gymnasium.Da Engelbert Dollfuß von 1904 bis 1913 das Hollabrunner Gymnasium besucht hatte, wurde die Schule ab 1934 „Dollfußgymnasium“ genannt. 1936 wurde das bisher von der Stadtgemeinde geführte Mädchenrealgymnasium aufgelassen und dem Bundesgymnasium als Realgymnasium eingegliedert. In diesem Schuljahr stieg die Schülerzahl auf 557, von denen 97 Mädchen waren. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde die Bezeichnung „Dollfußgymnasium“ wieder rückgängig gemacht. Wegen der Auflösung des Knabenseminars durch die Nationalsozialisten sank die Schülerzahl auf 346 ab. Bis 1945 wurde das Gymnasium als „Staatliche Oberschule für Jungen“ geführt.